GRIN Aspekte der Moderne in Italo Svevos 'La coscienza di Zeno'

24.90 CHF   + 3.50 CHF   
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Italo Svevos Roman "La coscienza di Zeno" entstand 25 Jahre nach seinem Vorgänger "Senilità". Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, welche Entwicklung hin zur literarischen Moderne in "La coscienza di Zeno" zu erkennen ist. Nachdem seine beiden ersten Romane Una Vita (1892) und Senilità (1898) von Literaturkritikern und Lesepublikum weitgehend unbeachtet geblieben waren, hatte Italo Svevo die Literatur schon fast aufgegeben. Erst die Bekanntschaft mit James Joyce und dessen Ermunterung zum Schreiben veranlassten ihn schliesslich dazu, 25 Jahre später einen weiteren Roman zu veröffentlichen: La coscienza die Zeno (1923). Joyce nennt diesen Roman Svevos bestes Werk und im Vergleich zu den beiden vorhergehenden, Una Vita und Senilità sind deutliche Entwicklungen zu erkennen. Mit Recht gehört La coscienza di Zeno heute zu den grossen Romanen der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts. Im folgenden soll die Frage beantwortet werden, was die Modernität des Romans ausmacht. Zu diesem Zweck werden zunächst die wichtigsten narratologischen Strukturen analysiert. Danach soll ausführlicher auf zwei entscheidende Punkte der Erzählsituation eingegangen werden, nämlich den Ich-Erzähler (bzw. das gedoppelte Ich) und die chronologische Ordnung. Anschliessend soll ein kurzer Vergleich mit Senilità die Weiterentwicklung in Italo Svevos Werk durch La coscienza di Zeno zeigen. Ausgehend von der vorhergehenden Überlegungen bezüglich den narrativen Strategien des Romans sollen ¿ mit besonderem Schwerpunkt auf die Bedeutung der Erzählinstanz ¿ die Faktoren zusammengefasst werden, die die Modernität von La coscienza di Zeno ausmachen. ...
Other options available on the web
Sold by Item price Delivery Total price  
Orellfuessli.ch 24.90 CHF 3.50 CHF 28.40 CHF